
Angesichts drastisch gestiegener Preise für Kraftstoff setzen sich Unternehmen im unqualifizierten Krankentransport für einen „Spritzuschlag“ von den Krankenkassen ein.

Bereits vergangene Woche haben sich neben Niedersachsen auch in Thüringen und Sachsen-Anhalt vereinzelt Krankenkassen darauf verständigt,
die aktuell hohen Spritpreise mit einem Zuschlag auszugleichen. Jetzt gibt es gute Neuigkeiten – auch aus Sachsen.
TT hat geschrieben: Die Allgemeinen Ortskrankenkassen wollen für Krankenfahrten nicht mehr die örtlichen Taxitarife bezahlen.
In Berlin wurde kürzlich bekannt, dass die AOK eine Partnerschaft mit dem Uber-Konkurrenten Bolt eingegangen ist,
dessen Geschäftsmodell – ebenso wie das von Uber – ohne systematische Rechtsverstöße in Deutschland nicht funktionieren würde.
Ich nehme seit 2012 keine KK's mehr an!TT hat geschrieben:Die Folgen belasten zum Teil die Patienten:
Sie müssen seit Kurzem die Fahrtkosten vorstrecken und Ersatz beantragen.
Taxi Georg hat geschrieben: ↑16.03.2023, 01:32AOK-MACHTSPIELE GEGEN DAS TAXI AUF DEM RÜCKEN DER PATIENTEN
TT hat geschrieben: Die Allgemeinen Ortskrankenkassen wollen für Krankenfahrten nicht mehr die örtlichen Taxitarife bezahlen.
In Berlin wurde kürzlich bekannt, dass die AOK eine Partnerschaft mit dem Uber-Konkurrenten Bolt eingegangen ist,
dessen Geschäftsmodell – ebenso wie das von Uber – ohne systematische Rechtsverstöße in Deutschland nicht funktionieren würde.weiterlesen
Ich nehme seit 2012 keine KK's mehr an!TT hat geschrieben:Die Folgen belasten zum Teil die Patienten:
Sie müssen seit Kurzem die Fahrtkosten vorstrecken und Ersatz beantragen.
Dem muss ich widersprechen !
Widersprechen des Widerspruchs wegen ist selten zielführend.sivas hat geschrieben: ↑16.03.2023, 09:21Dem muss ich widersprechen !
Weshalb wohl steht auf den Scheinen Taxi/Mietwagen drauf ?
Das ist ein Markt, den wir uns teilen müssen ! wobei er eher für Mietwagen geeignet ist, der wiederkehrenden Fahrten und der damit einherghenden Planbarkeit wegen.
Das Taxi findet seine Kunden auf der Straße bzw. wird kurzfristig bestellt. So geht Taxifahren ! und nicht durch Abarbeiten irgendwelcher Listen, damit verdient man nur Geld.
So ging taxifahren.sivas hat geschrieben: ↑16.03.2023, 09:21Dem muss ich widersprechen !
Weshalb wohl steht auf den Scheinen Taxi/Mietwagen drauf ?
Das ist ein Markt, den wir uns teilen müssen ! wobei er eher für Mietwagen geeignet ist, der wiederkehrenden Fahrten und der damit einherghenden Planbarkeit wegen.
Das Taxi findet seine Kunden auf der Straße bzw. wird kurzfristig bestellt. So geht Taxifahren ! und nicht durch Abarbeiten irgendwelcher Listen, damit verdient man nur Geld.
So ist es!
Nur KK die über ihre jeweiligen Verbände Verträge mit den zuständigen Taxiverbänden eingegangen sind, kommen in den Genuss ermäßigter Tarife für die Krankenbeförderung.Eloman hat geschrieben: ↑16.03.2023, 22:20Seit wann bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen den Taxitarif? Als mein früherer Unternehmer 2020 wieder mit Krankenfahrten auf Verordnung angefangen hatte, hatte man uns Fahrern erklärt, dass es zwei Gruppen von Krankenkassen gäbe, die jeweils unterscghiedliche Tarife bezahlen, aber beide unter dem (Düsseldorfer) Taxitarif lägen und auch keinen Zeitfaktor beinhalten. Meines Wissens zahlen nur die Berufsgenossenschaften den normalen Taxitarif inkl. Zeit.
Nö, falsch. Siehe vorstehend.
Richtig, bin auch nur von meinen Fahrten ausgegangen, die ich zu BG nach Duisburg gefahren habe.
Der wäre?
Und wie stehen die D,dorfer da?KehrenTAXI hat geschrieben: ↑17.03.2023, 09:15Die Düsseldorfer z. B., stehen damit gar nicht schlecht.
Die wären?KehrenTAXI hat geschrieben: ↑17.03.2023, 09:15Es hat leider handfeste Gründe, warum die KK nicht mehr bereit waren, den Taxifahrern zu vertrauen.
Die wären?KehrenTAXI hat geschrieben: ↑17.03.2023, 09:15Ebenso hat es handfeste Gründe, warum willige Taxiunternehmer dann diese Touren mit neu gegründeten Mietwagen übernommen haben.