
Was ist der Grund für so eine Entscheidung?
Gerade jetzt, wo das Taxigewerbe durch UBER und diverse anderen Personenbeförderungsunternehmen stark geschwächt wurde, ganz zu schweigen von der aktuellen Krise.
Schwarzgeld waschen ?
Schon möglich!Thomas-Michael Blinten hat geschrieben: ↑05.01.2021, 20:38Nun, wie allen anderen vorherigen Fällen ist Norman wieder im Gespräch und den Medien...
Wow, sehr sachlich.
Erstes würde mich wundern, dort gibt es tatsächlich einen Exklusivvertrag mit der TFZ.Taxi Georg hat geschrieben: ↑05.01.2021, 22:51...dass sie wohl auch bald den Airport anfahren können (noch nicht bestätigt).
...
Betriebe, die den Monats-Beitrag an die TFZ nicht errichtet haben, dürfen den HBF-Süd nicht anfahren und werden von K-Leute verscheucht.
Da war ich auch irritiert. Es soll angeblich Verhandlungen schon im Januar / Februar 2020 gegeben haben.Thomas-Michael Blinten hat geschrieben: ↑05.01.2021, 23:51Erstes würde mich wundern, dort gibt es tatsächlich einen Exklusivvertrag mit der TFZ.
Sehr gut. Wurde von mir ja schon seit Jahren kritisiert.Thomas-Michael Blinten hat geschrieben: ↑05.01.2021, 23:51Die zweite Frage liegt inzwischen mit anwaltlicher Unterstützung bei Stadt und DB.
Also doch, wie die Kollegen oben mir schon mitgeteilt haben!Dafür trennte sich die Norman-Gruppe nach mehr als 20 Jahren von der eingetragenen Genossenschaft Taxi Düsseldorf:
„Ich wollte nicht länger auf wieder bessere Zeiten warten, sondern das Heft selbst in die Hand nehmen.
Bei unserer Größe mit rund 250 Autos lohnt sich die Mitgliedschaft in einer der bestehenden Zentralen zur reinen Fahrtenvermittlung nicht.“
400 Euro im Monat pro Auto müsste er entweder bei Taxi Düsseldorf oder Rhein Taxi bezahlen, da ist ihm eine eigene Zentrale samt eigenem Fuhrpark lieber:
„Bei uns kostet die Mitgliedschaft 150 Euro.
Es werden sich Kollegen anderer Unternehmen uns auch anschließen“, verrät er.
Bitte nicht nur an die Kunden denken, sondern auch an das Fahrpersonal!„Die Kunden müssen sich bei uns wohlfühlen.“, sagt Norman.
Taxi Georg hat geschrieben: ↑05.01.2021, 15:12"Dritte Taxi-Zentrale für Düsseldorf"
[Bildquelle: Screenshot | Rheinische Post 5.01.2021]
Aus dem Text der Rheinischen Post vom 5.1.21 unter der Rubrik "Düsseldorfer Wirtschaft":Pascha hat geschrieben: ↑06.01.2021, 05:50Das kann den Düsseldorfer Taximarkt sprengen, den Kunden wird es freuen.
Modernste E-Fahrzeuge, Dienstkleidung, geringe Beiträge für angeschlossene Unternehmer etc.
Das ist zu schön um wahr zu werden, es sei denn er hat mit der Stadt schon interne Subventionszusagen erhalten.
In Krisenzeiten kaufen und investieren ist richtig. Allerdings nur wenn die Talsohle erreicht ist.
Heiße Luft oder ein geiler Coup?
Die Norman-Gruppe mit rund 250 Fahrzeugen hat ihre eigene Zentrale gegründet.
Zum Fuhrpark gehören zehn neue coronasichere und barrierefreie E-Autos der Marke LEVC, die für Krankenfahrten geeignet sind.
Mitten in der Corona-Krise gründet die Norman-Gruppe nicht nur Düsseldorfs dritte Taxizentrale, sondern investiert auch in zehn neue E-Autos der Marke LEVC.
Über eine Gegensprechanlage können Fahrer und Kunde kommunizieren.
Den Plan, seine Flotte mit 50 Teslas zu bestücken, gibt der Unternehmer aber weiter nicht auf.
Er möchte mit abgasfreien E-Autos zur Reduzierung der städtischen Luftverschmutzung beitragen
Ihr Vorteil: Sie sind auch für Krankenfahrten geeignet, die in der Corona-Krise die Taxi-Branche finanziell über Wasser halten.
"Deshalb haben wir überlegt, wie man das Taxi-Gewerbe verändern kann. Wir haben in coronasichere und barrierefreie Autos investiert, weil Krankenfahrten auch in den nächsten Monaten einen großen Teil des Geschäfts ausmachen"
Touren zu Impfzentren biete er auch an: "Das möchten wir für Menschen ab 75 Jahren aus Senioren- und Pflegeheimen kostenlos machen"
"Bei unserer Größe mit rund 250 Autos lohnt sich die Mitgliedschaft in einer der bestehenden Zentralen Zentralen zur reinen Fahrtenvermittlung nicht."
400 Euro im Monat pro Auto müsste er entweder bei Taxi Düsseldorf oder Rhein Taxi bezahlen, deshalb nun der Schritt zu einer eigenen Zentrale samt eigenem Fuhrpark, bei der die Mitgliedschaft
Auch muss er noch Hindernisse für seine neue Zentrale aus dem Weg räumen, denn zum Beispiel läßt Taxi Düsseldorf am Flughafen und am innenstadtseitigen Ausgang des Hauptbahnhofs nur die ihr angeschlossenen Taxen stehen.
Der Staat ist hier schadensersatzpflichtig...will die Norman-Gruppe eine zeitgemäße Zentrale für jedermann sein. Dazu gehört auch, dass die rund 180 Fahrer eine einheitliche Kleidung bekommen..